Schlafstörungen und chronische Erkrankungen
Der Zusammenhang von Schlafstörungen und entzündlichen Prozessen wurde in einer Studie der University of
California untersucht. Durch die Minderung von Schlafmangel mit einer entsprechenden Behandlungsform konnten auch
chronische Entzündungen bei älteren Patienten gemindert werden.
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Die amerikanische Studie untersuchte den Einfluss von Schlaf auf die Entstehung von Entzündungen
im Körper. Dabei standen vor allem die chronischen Erkrankungen von älteren Personen im Fokus. So war bisher
bekannt, dass andauernder Schlafmangel (Insomnie) zu diversen körperlichen Beeinträchtigungen führen kann. Es
bestehen beispielsweide erhöhte Risiken zu Diabetes Typ 2, Gewichtszunahme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Hypertonie bis hin zu einem verfrühten Tod bei betroffenen Personen.
Die Studie aus Los Angeles zeigte einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und der Entstehung von chronischen
Entzündungen. So konnten Entzündungen gemindert werden bei einer erfolgreichen Behandlung des Schlafmangels. Dabei
wurde auch der Rückgang des Proteins CRP (C-reaktives Protein) im Blutplasma beobachtet. Das Protein steigt für
gewöhnlich an, sobald sich Entzündungsprozesse im Körper bilden.
Die Patienten wurden dabei mit verschiedenen Methoden gegen die Schlafstörung behandelt. Zum Einsatz kamen Tai
Chi Chih, Schlaf-Seminare und die kognitive Verhaltenstherapie. Beim Tai Chi Chih wurden langsame Bewegungsabläufe
und Meditation durchgeführt, beim Schlaf-Seminar wurden die Teilnehmer über die physischen, psychischen und
medizinischen Faktoren des Alterns und die dadurch entstehenden Schlafprobleme aufgeklärt während die kognitive
Verhaltenstherapie sich mit störenden und destruktiven Gedankenmustern beschäftigte und diese aufzulösen
versuchte.
Die letzte Behandlungsform war während der Studie dabei am erfolgreichsten zur Minderung der Schlafstörungen.
Durch die kognitive Verhaltenstherapie habe sich zudem die Schlafqualität und die Schlafdauer sowie depressive
Stimmungen der Patienten gebessert.
Die positiven Effekte einer Insomnie-Behandlung sind nach Forscherangaben vergleichbar mit intensiver
Körperbetätigung. Damit nimmt ausreichender Schlaf eine ebenso große Rolle in einem gesunden Lebensstil ein wie
eine angemessene körperliche Aktivität.
Letztmalig bearbeitet am: 26. März 2015
Weiterführende Artikel: Die klassische
Therapie der Schlafstörungen - Alternative Schlafmittel und
Therapien - Folgen von Schlaflosigkeit
|